Migration einer Joomla Webseite
Sicherung bzw. Migration einer Joomla – Webseite zu All-Inkl.com
Nachdem die letzten zwei Artikel davon gehandelt haben, warum ich zu All-Inkl.com gewechselt bin und wie eine WordPress – Webseite zu All-Inkl migriert werden kann, geht es in diesem, wie eine Joomla – Webseite transferiert werden kann. Dies funktioniert prinzipiell ähnlich wie mit WordPress und auch mit jedem Provider.
Die ScreenShots der Benutzeroberfläche stammen von All-Inkl und können sich zu eurer Benutzeroberfläche unterscheiden. Ein paar Absätze habe ich vom letzten Beitrag übernommen, da diese Schritte auch hier wieder gleich sind.
Unterschied Joomla und WordPress
Es gibt einen gravierenden Unterschied zwischen Joomla und WordPress, welcher auch die Reihenfolge der einzelne Schritte beeinflusst.
Joomla speichert alle Pfade zu Dokumenten mit relativen Links in der Datenbank ab. Somit kann Joomla über einen provisorischen URL installiert werden und funktioniert anschliessend ohne Aufwand auch mit dem richtigen URL.
WordPress hingegen speichert nur absolute Pfade in der Datenbank. Somit ist die Änderung eines provisorischen URL zum Produktiven URL nur mittels zusätzlichen PlugIn und Änderungen in der Datenbank möglich.
Backup Komponente
Für das Erstellen des Backups und der anschliessenden Migration verwende ich die Backup Komponente Akeeba Backup for Joomla Professional. Es gibt auch eine kostenlose Version dieser Komponente, mit welcher die Migration zu einem anderen Provider ohne Probleme durchgeführt werden kann. Ein für mich wichtiger Unterschied zwischen Free- und Pro-Version ist das automatische Backup in die Cloud.
Backup erstellen
Zu aller erst gehört ein Backup der Joomla – Webseite beim alten Provider erstellt.
Ich habe die Backup – Komponente Akeeba Backup auch für den automatischen Upload in meinen Cloud-Speicher konfiguriert. Damit liegt nicht nur das Backup bei meinem Provider, sondern auch an einem zweiten Speicherstandort. Es hat leider schon Fälle gegeben, bei welchen der Provider seine Server auf einen älteren Datenbestand zurückgesetzt hat. Und wenn dies durch Zufall genau nach Erstellung der Sicherung erfolgt, wären die aktuellen Backup-Files wieder gelöscht.

Domäne bei All-Inkl anlegen
Bei All-Inkl gehört die Domäne für die Webseite eingerichtet [für dieses Beispiel habe ich eine Subdomäne angelegt – funktioniert aber beim Anlegen einer Domänen gleich]. Dies kann im KAS konfiguriert werden.

Backup – Dateien hochladen
Anschliessend wird mittels FTP Programm das Backup – File und das Restore – Programm „Akeeba Kickstart“ hochgeladen.
Aus diesem ZIP – File von Akeeba Kickstart werden folgende Dateien benötigt:
- Eine .ini – Datei – das ist die Sprachdatei und jeder kann sich seine gewünschte Sprache aussuchen 😀
- Kickstart.php
- Und zwei .js – Dateien
Genauso gehört eine .htaccess Datei aus einer anderen Installation hochgeladen.

Datenbank für die Webseite erstellen
Danach muss eine Datenbank bei All-Inkl angelegt werden:
Im Schritt 2 kann ein Kommentar vergeben werden und das Passwort ist zu generieren
Bei Schritt 3 wird der generierte Datenbankname angezeigt
Backup bei All-Inkl.com wieder einspielen
Wird die Webseite auf eine Entwicklungsumgebung geklont, dann wird der Restore mit www.meine-entw-umgebung.at/kickstart.php gestartet.
Bei Übersiedelung der gesamten Domäne zu einem anderen Provider, kann über eine Übergangsdomäne zuerst der Restore ausgeführt werden und anschliessend werden die DNS Einträge geändert. Dadurch kommt es zu keiner Down-Time der Webseite.
Der Name für die Übergangsdomäne kann in der Konfiguration der Domäne im KAS ausgelesen werden.

Das Backup wird dann mit folgenden Link gestartet: http://übergangsdomäne/kickstart.php. Normalerweise können die Vorgaben übernommen werden und mit „Weiter“ wird das Backup entpackt.

Nachdem das Backup-File entpackt wurde, kann die Installationsroutine gestartet werden:

Im nächsten Schritt werden die Systemparameter überprüft. Sollte hier etwas Rot angezeigt werden, muss dies zuerst behoben werden

Eingabe der richtigen Konfigurationsparameter für das Wiederherstellen der Datenbank. Diese Parameter wurden im obrigen Schritt generiert

Nach dem die Datenbankwiederherstellung erfolgreich war mit „Weiter“ zum nächsten Schritt

Joomla-Seiteneinstellungen kontrollieren [wird normalerweise mit übernommen und sollte schon ausgefüllt sein]

Nachdem das Konfigurationsfile fertig geschrieben wurde, war die Wiederherstellung erfolgreich. Nun gehören nur noch die Installations – Dateien gelöscht

Das letzte Fenster zeigt noch die Links zum Aufruf der Startseite oder des Administratoren – Zugang
DNS Einträge ändern [diesen Schritt kann ausgelassen werden, wenn eine Kopie der Produktiv-Webseite unter einem weiteren URL erstellt wird]
Alle jene, die eine Entwicklungsumgebung installiert haben oder nur das Backup testen wollten, sind hier fertig. Wer aber seine Webseite zu einem anderen Provider transferiert, muss noch folgende Schritte ausführen.
Um die neu erstellte Domäne mit dem selben URL mittels Webbrowser wieder zu erreichen, müssen die DNS Einträge für den Webserver auf All-Inkl umgedreht wurde. Dafür gehören im Kundencenter von W4Y die Einträge geändert. Die neue IP Adresse bzw. CName von All-Inkl kann im KAS ausgelesen werden.
Mit diesen Informationen gehört der bestehende DNS Server umkonfiguriert. Diese Konfigurationsänderung erfolgt in der DNS Verwaltung deines aktuellen Providers. In diesem Menü gehören die DNS-Einträge für domäne.at und www.domäne.at auf die IP Adresse von All-Inkl geändert.
Nun heißt es leider warten. Je nachdem wie die TTL-Zeit im DNS konfiguriert ist, so lange dauert es maximal, bis dein Client diese information verarbeitet hat und den neuen Webserver findet (bei W4Y ist es ca. eine Stunde).
Sobald diese Zeit um ist, wird die Seite über den neuen Provider abgerufen. Nur wie kann man dies überprüfen, wenn sich der URL ja nicht geändert hat?
Ich empfehle daher, mittels Zugriff über die Übergangsdomäne eine kleine Änderung an einem Artikel durchzuführen (z.B.: einen zweiten Punkt als Satzabschluss, irgendwo ein weiteres Leerzeichen zwischen zwei Wörter,…). Wenn nun mittels Zugriff mit der richtigen URL (www.domäne.at) dieser kleine Fehler angezeigt wird, war die Umstellung erfolgreich und es kann diese Änderung am Artikel wieder rückgängig gemacht werden.
Wenn Fragen sind oder Unterstützung benötigt wird, könnt ihr gerne das Kommentarfeld unten oder das Kontaktformular nutzen.

Sie wollen keinen Blogartikel mehr von mir versäumen...
…dann tragen Sie sich gleich in den Newsletter ein!
Sie bekommen nach dem Absenden der Anmeldung einen Bestätigungslink, zur Überprüfung Ihre E-Mailadresse. Sollten Sie diese Mail nicht erhalten, überprüfen Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner.