Cookie Notice vs. Cookie Law Info
Cookie Notice vs. Cookie Law Info
Ich habe lange als Cookie-Informationsleiste das Plug-In „Cookie Law Info“ verwendet, aber dadurch es seit längerer Zeit kein Update mehr gegeben hat, verwende ich nun das Plug-In „Cookie Notice von dFactory“. Warum und weshalb und auch ein kleiner Vergleich der zwei Plug-Ins findet Ihr in diesem Artikel.
Warum wird die Cookie-Information überhaupt benötigt
Die Cookie-Richtlinie (2009/136/EG) der Europäischen Union gibt einheitliche Regeln für die Behandlung für die Speicherung von personenbezogenen Daten vor. In dieser Richtlinie ist geregelt, dass Webseitenbenutzer das Speichern von Cookies einwilligen müssen.
In Österreich ist die EU-Richtlinie im Telekommunikationsgesetz (TKG § 96 Abs 3) geregelt, welche seit 22.11.2011 in Kraft ist und betrifft somit jeden Webseitenbetreiber:
„Generell gilt, dass Websitebesucher informiert werden müssen, welche personenbezogenen Daten ermittelt, verarbeitet oder übermittelt werden, aufgrund welcher Rechtsgrundlage, für welche Zwecke dies geschieht und wie lange die Daten gespeichert werden. Die Ermittlung bestimmter Daten ist erst nach Zustimmung der Besucher zulässig.“ (Quelle: http://www.argedaten.at/php/cms_monitor.php?q=PUB-TEXT-ARGEDATEN&s=51778ngg)
Die zwei Plug-Ins im Vergleich:
Cookie Law Info
Cookie Law Info gehört mit über 200.000 Downloads zu den beliebtesten Cookie-Plug-Ins. Dieses Plug-In bietet viele Möglichkeiten für die Konfiguration der einzelnen Bereiche. Es kann über die Administrationsoberfläche die Farben der Schrift, Buttons, Leiste,.. angepasst werden und der Informationstext kann über Shortcodes gesteuert werden.
Diese Plug-In unterstützt WPML und kann auf WordPress Multi-Site installiert werden.
Mir persönlich scheint es, als wenn der Autor seinen Fokus geändert hat und das Plug-In nicht mehr weiter entwickelt wird. Solange keine gravierende Sicherheitslücken bzw. Kompatibilitätsprobleme zu WordPress oder anderen Plug-Ins auftreten, ist der Zeitpunkt der letzte Aktualisierung egal. Ich Empfehlung meinen Kunden immer, Plug-Ins zu verwenden, welche laufend aktualisiert werden – und dieses Plug-In kann ich daher nicht mehr empfehlen!
Vorteil:
- Viele Konfigurationsmöglichkeiten
- Einfache Möglichkeit, die Farben anzupassen
- WPML und Multi-Site Unterstützung
Nachteil:
- Seit über zwei Jahren keine Aktualisierung und seit ca. 11 Monaten kein Eintrag seitens Autor im Support-Forum
Cookie Notice
Und so habe ich mich nach einer Alternative umgesehen und bin auf das Plug-In Cookie Notice von dFactory gestoßen. Dieses Plug-In wurde über 300.000 mal runter geladen.
Leider ist mir nach der ersten Installation sofort aufgefallen, dass die Konfigurationsmöglichkeiten bezüglich Aussehen extrem begrenzt sind. Es kann nur die Hintergrundfarbe der Leiste und die Schriftfarbe geändert werden. Alle anderen Änderungen müssen mittels CSS durchgeführt werden.
Diese Plug-In unterstützt ebenfalls WPML und kann auf WordPress Multi-Site installiert werden.
Vorteil:
- Die Gültigkeitsdauer des Cookie kann eingestellt werden (nach Ablauf dieses Zeitraum wird die Informationsleiste erneut angezeigt)
- Plug-In wird laufend aktualisiert und der Autor antwortet aus Supportfragen
- WPML und Multi-Site Unterstützung
Nachteil:
- Die Konfigurationsmöglichkeiten über die Oberfläche sind begrenzt (die nötigsten Einstellungen sind aber vorhanden 😉)
Es gibt sicher für beide Plug-Ins noch weitere Vor- und Nachteile – für mich waren dies die Wichtigsten, um die Grundfunktion gegenüber zu stellen.
Fazit
Für mich ist es wichtig, dass die eingesetzten Plug-Ins laufend aktualisiert werden und dies ist bei Cookie Law Info leider nicht mehr gegeben. Somit habe ich mittlerweile alle meine eigene Seiten auf Cookie Notice umgestellt. Genauso neu entwickelte Webseiten werde ich mit diesem PlugIn installieren und bestehenden Kundenseiten werde ich sukzessive auf diese Plug-In umstellen.
In meinem nächsten Artikel erkläre ich, wie CSS-Anpassungen bei Cookie Notice durchgeführt werden können und welches Plug-In ich dafür einsetze.

Sie wollen keinen Blogartikel mehr von mir versäumen...
…dann tragen Sie sich gleich in den Newsletter ein!
Sie bekommen nach dem Absenden der Anmeldung einen Bestätigungslink, zur Überprüfung Ihre E-Mailadresse. Sollten Sie diese Mail nicht erhalten, überprüfen Sie bitte auch Ihren Spam-Ordner.